© Badisches Staatstheater Karlsruhe, Siegfried 2019

News des Präsidiums

19.08.2021
Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Alessandra Althoff-Pugliese.
Düsseldorfs Bürgermeister Dr. Stephan Keller überreichte die Auszeichnung im Rathaus
Pressemitteilung Associazione Richard Wagner di Venezia

Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Alessandra Althoff-Pugliese.

Düsseldorfs Bürgermeister Dr. Stephan Keller überreichte die Auszeichnung im Rathaus

Am Dienstag, den 22. Juni 2021, wurde Professorin Alessandra Althoff-Pugliese für ihre Beiträge zur Verständigung zwischen Italien und Deutschland im Namen von Wagner mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Dr. Stephan Keller, Bürgermeister von Düsseldorf, überreichte ihr die Auszeichnung im Rathaus der gleichnamigen Stadt im Namen von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier.

Alessandra Althoff-Pugliese wuchs in den USA auf. Nach dem Studium von Musikwissenschaft, Klavier, Gesang und Komposition trat Sie in allen europäischen Kapitalen als Pianistin und Organistin auf und zog nach Italien, wo sie ihre musikalische Ausbildung in Florenz und in Mailand am Teatro alla Scala abschloss. Weiter studierte sie auch an der Accademia Chigiana in Siena, am Mozarteum in Salzburg und an der Accademie Ravel in St. Jean de Luz. Als Sopranistin trat sie bald in den berühmtesten italienischen Opernhäusern auf und nahm an internationalen Festivals in der ganzen Welt teil. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Aufnahmen auf Schallplatten, für Radio und Fernsehen gemacht. Noch heute ist sie in Italien und im Ausland als Gesangslehrerin und Coach tätig, zum Beispiel unter anderen, für die deutsche Wagner-Sängerin Anja Kampe.

In 1992 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Musikkritiker Giuseppe Pugliese, die Associazione Richard Wagner di Venezia (ARWV). Sie übernahm die Präsidentschaft als Fortsetzung der lebenslangen Arbeit ihres Mannes (der 2010 im Alter von 94 Jahren verstarb) und organisiert heute mit dem ARWV zahlreiche Konzerte, Führungen und Vorträge im Richard-Wagner-Museum in den Räumen, in denen Wagner die letzten Monate seines Lebens in Ca' Vendramin Calergi, dem heutigen Casino Venedig, verbrachte. In 1995 übertrug die Stadt Venedig dem Verband den Gedenkraum, in dem Richard Wagner 1883 starb, und die Nachfahren Richard Wagners nahmen an der Einweihung teil. Im Jahr 2003 wurde das Museum um weitere Räume erweitert, in denen die Wagnersammlung Josef Lienharts, die größte außerhalb Bayreuths, gezeigt wird. Eine weitere Erweiterung um zwei Räume fand in 2012 statt, um die Sammlung von Walter Just auszustellen. Das Museum ist nur nach Vereinbarung für Führungen in vier Sprachen geöffnet. Im Jahr 2019 hat sie die Internationale Richard Wagner Stiftung in Venedig (als Gründungsmitglied zählte auch der Richard Wagner Verband International-RWVI) gegründet, um die Zukunft des Museums zu sichern.

Die internationale Zusammenarbeit ist für Alessandra Althoff-Pugliese schon lange ein Thema. Seit 1996 gehört sie dem Vorstand des RWVI an und ist seit 2014 zweite Vizepräsidentin. Auch die wissenschaftliche Arbeit im internationalen Kontext ist für Alessandra Althoff-Pugliese sehr wichtig, weshalb die ARWV auch ein spezielles Studienzentrum, das "Europäische Zentrum für Richard-Wagner-Studien und -Forschung", gegründet hat, das als Netzwerk von Forschungsinstituten zu verstehen ist (Ca' Foscari Universität Venedig, Universität Bayreuth, Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau, Freie Universität Berlin, Deutsches Studienzentrum Venedig, Akademie der Bildenden Künste München, Biennale di Venezia), wobei mit Hilfe eines wissenschaftlichen Komitees internationale Wissenschaftler zur Teilnahme an den Symposien eingeladen werden, die für die jährlichen "Wagner-Tage" organisiert werden.

Der ARWV, einer der fünf Wagner-Verbände Italiens, nimmt auch Bewerbungen für Bayreuth-Stipendiaten der Richard-Wagner-Stipendienstiftung entgegen und hat seit 1992 mehr als 100 aufstrebenden und talentierten jungen Sängern, Musikern oder anderen Bühnenschaffenden aus Italien und dem Ausland die Möglichkeit gegeben, die Bayreuther Festspiele zu besuchen. Die Stipendiaten sind auch nach ihrer Reise nach Bayreuth aktiv in die Arbeit der ARWV eingebunden.

Alessandra Althoff-Pugliese hat mit ihrer ARWV zahlreiche Sonderveranstaltungen organisiert, darunter wichtige Projekte mit dem RWVI, wie den Internationalen Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen 2006 in Venedig in Zusammenarbeit mit dem Teatro La Fenice und so wie Richard

Wagners, Der fliegende Holländer in 2016 in Zusammenarbeit mit dem Richard Wagner Society of Singapore. In 2019 organisierte der ARWV zum zweiten Mal nach 1994 den RWVI-Kongress in Venedig. Das Deutsche Studienzentrum in Venedig unterhält institutionelle Kontakte zur ARWV und nimmt regelmäßig an den Veranstaltungen teil.

Prof. Alessandra Althoff-Pugliese engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich dafür, nicht nur in Italien die Erinnerung an einen der bedeutendsten deutschen Komponisten wach zu halten. Darüber hinaus leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum deutsch-italienischen und europäischen wissenschaftlichen Austausch über Richard Wagner und seine Musik und trägt damit zur Pflege der deutsch-italienischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen bei.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Comunicato stampa-Landeshaptstadt Düsseldorf/ARWVenezia 26 giugno 2021

Gran Croce al Merito della Repubblica Federale Tedesca alla Prof.ssa Alessandra Althoff-Pugliese. Il Sindaco, Dott. Stephan Keller, ha consegnato il premio in Municipio a Düsseldorf

Martedì 22 giugno, 2021, la professoressa Alessandra Althoff-Pugliese è stata insignita dell'Ordine al Merito Gran Croce della Repubblica Federale di Tedesca per i suoi contributi all’intesa tra l’Italia e la Germania nel nome di Wagner. Dott. Stephan Keller, sindaco di Düsseldorf, le ha consegnato il premio in Municipio dell’omonimo città per conto del Presidente tededesco, Dr. Frank-Walter Steinmeier.

Alessandra Althoff-Pugliese è cresciuta negli USA. Dopo aver studiato musicologia, pianoforte, canto e composizione, ha suonato come pianista e organista in tutte le maggiori capitali d’Europa prima di trasferirsi in Italia, dove ha completato la sua formazione musicale a Firenze e a Milano presso il Teatro alla Scala. Ho proseguito gli studi anche all’Accademia Chigiana di Siena, al Mozarteum di Salzburg e all’Accademie Ravel di St. Jean de Luz. Come soprano è apparsa presto nei più famosi teatri d'opera italiani e ha preso parte a festival internazionali in tutto il mondo. Inoltre, ha effettuato numerose registrazioni su dischi, per radio e televisione. Ancora oggi è attiva in Italia e all’estero come insegnante di canto e coach, ad esempio tra i molti, anche per la cantante wagneriana tedesca Anja Kampe.

Nel 1992 ha fondato l'Associazione Richard Wagner Venezia (ARWV) insieme al marito, il critico musicale Giuseppe Pugliese. Ha assunto la presidenza come continuazione del lavoro durato una vita di suo marito (mancato nel 2010 all'età di 94 anni), e oggi organizza con l'ARWV numerosi concerti, visite guidate e conferenze nel Museo Richard Wagner nelle stanze in cui Wagner trascorse gli ultimi mesi della sua vita a Ca' Vendramin Calergi, ora sede del Casinò di Venezia. Nel 1995 la città di Venezia ha affidato all'Associazione la sala commemorativa, dove Richard Wagner morì nel 1883, e i discendenti di Richard Wagner presenziarono all'inaugurazione. Nel 2003 sono state aggiunte ulteriori sale al museo, in cui è esposta la collezione Wagner di Josef Lienhart, la più grande al di fuori di Bayreuth. Un altro ampliamento di due stanze ha avuto luogo nel 2012 per ospitare la collezione di Walter Just. Il museo è aperto solo su prenotazione e collaboratori volontari ARWV conducono le visite guidate in quattro lingue. Nel 2019 ha fondato la Fondazione Internazionale Richard Wagner di Venezia (con il Richard Wagner Verband International-RWVI tra i soci fondatori) per garantire il futuro del Museo.

La cooperazione internazionale è stata a lungo un tema di interesse per Alessandra Althoff-Pugliese. Dal 1996 è fa parte del comitato esecutivo della RWVI e dal 2014 è la seconda vicepresidente. Il lavoro scientifico in un contesto internazionale è anche molto importante per Alessandra Althoff-Pugliese, motivo per cui l'ARWV ha inoltre istituito un apposito centro studi, il "Centro Europeo di Studi e Ricerche Richard Wagner", che va inteso come una rete di istituti di ricerca (Università Ca' Foscari Venezia, Università Bayreuth, Forschungsistitut für Musiktheater Thurnau, Deutsches Studienzentrum in Venedig, Freie University of Berlin, Accademia di Belle Arti di Monaco, Biennale di Venezia), avvalendosi di un comitato scientifico per invitare studiosi italiani ed internationali a partecipare ai symposium organizzato per le annuali "Giornate Wagneriane".

L'ARWV, una delle cinque associazioni wagneriane italiane, accetta anche le domande per i “Borsisti Bayreuth" della Richard Wagner Stipendienstiftung/Fondazione, e dal 1992 ad oggi ha dato l’opportunità a più di 100 giovani aspiranti cantanti di talento, musicisti o altri professionisti del palcoscenico dall’Italia, e dall'estero l'opportunità di visitare il Festival di Bayreuth. I Borsisti Bayreuth sono attivamente coinvolti nel lavoro dell’ARWV anche dopo il loro viaggio a Bayreuth.

Alessandra Althoff-Pugliese con la sua ARWV ha organizzato numerosi eventi speciali, tra cui anche importanti progetti in collaborazione con la RWVI, come il Concorso Internazionale di Canto per Voci Wagneriane 2006 a Venezia realizzato con il Teatro La Fenice e la prima produzione di una opera di R. Wagner, Der fliegende Holländer, a Singapore nel 2016. Nel 2019, l'ARWV ha organizzato per la seconda volta dal 1994 il Congresso delle RWVI a Venezia. Il Deutsches Studienzentrum in Venedig [del governo tedesco] mantiene i contatti istituzionali con l'ARWV, e partecipa regolarmente agli eventi.

La Prof.ssa Alessandra Althoff-Pugliese è impegnata da molti anni, su base volontaria, non solo per mantenere viva in Italia la memoria di uno dei più importanti compositori tedeschi. Lei dà anche un contributo significativo allo scambio accademico tedesco-italiano ed europeo su Richard Wagner e la sua musica, contribuendo così al mantenimento dei rapporti culturali e scientifici italo-tedeschi.