News der Mitglieder
17.04.2018
Wagner 1900 - Eine multidisziplinäre Konferenz in Oxford
Diese Veranstaltung brachte Wissenschaftler und Wagner-Enthusiasten aus der ganzen Welt zusammen, um die Auswirkungen Wagnerschen Ouvres auf alle Aspekte von Kunst und Kultur in Wien in den frühen 1900er Jahren zu betrachten - von Musik, Bühnenbild, Beleuchtung, Kostüme über Philosophie, Psychologie , Literatur bis hin zur Politik. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der 1903 von Gustav Mahler inszenierten und von Alfred Roller inszenierten / Produktion von Tristan und Isolde. Darüber hinaus hätte man es fast als Isolde-Konferenz bezeichnen können, da man ihr große Aufmerksamkeit schenkte (Motivation, Interpretationen, Psyche, Kostüme, Haare etc.), mit einer nur marginalen Betrachtung von Tristan.
Die Konferenz fand in der wunderschönen Umgebung des Jesus College statt. Dieses wurde im 16. Jahrhundert gegründet und war das erste protestantische College in Oxford, das aufgrund der großen Anzahl von Studenten aus Wales als "Welsh College" bekannt wurde. Die Teilnehmer hatten das Glück, im prächtigen Speisesaal essen zu düfen (siehe Foto) und in modernen Unterkünften innerhalb des Collegegeländes zu übernachten. Die Konferenz wurde vom Richard-Wagner-Verband International gemeinsam mit der London Wagner Society, dem Jesus College, der Musikfakultät der Universität Oxford und der Mariann Steegmann Stiftung gesponsert.
Die Konferenz wurde von Anna Stoll-Knecht organisiert, einer Postdoc-Stipendiatin an der Universität Oxford, die sich mit Mahlers Interpretation von Richard Wagner beschäftigte, unterstützt von Lukas Beck, Samuel Budnyk und Aleksandr Rodzianko, alle Doktoranden an der Universität von Oxford . Es waren mehrere bekannte britische, europäische und amerikanische Wagnerenthusiasten anwesend, darunter ein beträchtlicher Teil der Londoner Wagner-Gesellschaft, und die Konferenz war auch erfreut, Dagny Beidler und Eva Rieger, die eine Abhandlung gaben, zu begrüßen (siehe Foto). Das abschließende Ereignis war ein Q & A mit Susan Bullock, die einiges aus ihrer langjährigen Erfahrungen der Wagner-Gesangskunst auf humorvolle Weise erzählte.
Neben den Hauptreferaten von Barry Millington zu den Manifestationen des Gesamtkunstwerks im Fin-de-Siècle Wiens und Patrick Carnegy über Tristan und Isolde, Wien 1903: Mahlers und Rollers Abschaffung von Wahnfried, hörten die Teilnehmer über drei intensive Tage hinweg eine Vielzahl abwechslungsreicher und faszinierender Kurzbeiträge. Die 1903 entstandene Tristan-Produktion war mit ihren bahnbrechenden Bühnenbildern - natürlich beeinflusst durch die Werke der Sezessionskünstler - eine radikale neue Licht- und Kunstinterpretation, insbesondere die von Anna Bahr-Mildenburgs Isolde. Diese Inszenierung stellte einen völligen Bruch mit dem bis dahin dominierenden Wagner-Inszenierungsstil Bayreuths dar und leitete eine völlig neue Art der Präsentation und Aufführung der Oper (im 20.Jahrhundert) ein.
Zu den herausragenden Beiträgen gehörten Nicholas Vazsonyi über Tristan und Isolde und Novelle "Der Tod in Venedig", Thomas Manns Reaktion auf Tristan, Peter Franklins Jenseits des Zaubertheaters: Überdenken eines Wagner-Finales in Wien, untersuchte 1933; Roger Allen über Wagner und Wagner im Fin-de-Siècle Wien: Houston Stewart Chamberlain und die Grundlagen des 19. Jahrhunderts und Anna Bahr-Mildenburg von Karin Martensen: die dunkle Isolde. Eva Riegers Aufsatz, über Cosima Wagners Interpretation von Isolde im Vergleich zu Anna Bahr-Mildenburg, Frida Leider und Rosa Sucher, verdient ebenfalls eine besondere Erwähnung.
Am zweiten und dritten Abend der Konferenz wurden den Teilnehmern zwei herausragende und ungewöhnliche Aufführungen geboten. Die erste bestand aus zwei Teilen - beginnend mit einem Stück mit dem Titel "Die Kunst der Liebe": Alma Mahlers Leben und Musik "eine Sequenz mit Musik" von Alma und Gustav Mahler, Zemlinsky, Webern und Wagner kombiiniert mit Texten von Barry Millington. Dies wurde bewundernswert und sympathisch von Rozanna Madylus, einer guten singenden Schauspielerin, aufgeführt. Die zweite Aufführung war von Kokoschkas Doll, einem kürzlich von John Casken verfassten Werk mit Texten von John Casken und Barry Millington, wobei der verbitterte Kokoschka über seine unglückliche Liebesaffäre mit Alma Mahler zurückblickt. Die Musik wurde von Counterpoise (Violine, Trompete, Saxophon / Klarinette und Klavier) zur Verfügung gestellt und Kokoschka wurde hervorragend und bewegend von dem unermüdlichen Sir John Tomlinson durchgeführt.
Am letzten Abend hatten wir das Privileg, die kurze Oper Isolde zu sehen - eine Hommage an die Mahler / Roller-Produktion von 1903, über die in den letzten drei Tagen so viel gehört und diskutiert worden war. Angesichts der strengen Beschränkungen des achteckigen Sheldonian-Theaters in Oxford schaffte es der Licht-, Bühnenbild- und Kostümdesigner und Dirigent, eine angemessen dramatische Atmosphäre zu schaffen, wobei das reduzierte Orchester furchtlos, mitfühlend und vor allem komplexe Musik von Wagner aufführte. John Warner, der junge Dirigent, hatte alle Übergänge arrangiert und zeigte eine reife Beherrschung der Musik, die große Zukunft verspricht. Es gab kein Tristan in dieser Oper, mit der Musik von Szenen, in denen Isolde und Brangäne allein anwesend waren. Beide Sänger haben sehr gut gespielt und vom Publikum große Unterstützung und Applaus erhalten. Kirstin Sharpin, Gewinnerin des RWVI Gesangswettbewerbs 2015, sang ihre erste Isolde mit Kraft, Anmut und exzellenter Musikalität, während Mae Heydorn uns eine spannende Interpretation von Brangäne gab. Beide agierten im Stil der Produktion von 1903 mit starken Körper- und vor allem Armbewegungen und großem Ausdruck.
Dies war eine faszinierende und wertvolle Konferenz, nicht zuletzt, weil die Organisatoren eine herzlich informelle Atmosphäre geschaffen hatten, die eine große Interaktion zwischen den Teilnehmern ermöglichte. Uns wurde die Möglichkeit gegeben, sich zu beteiligen, zuzustimmen, zu argumentieren, alte Freundschaften zu erneuern, neue Feundschaften zu schließenn - und dies alles in der alten Pracht von Oxford und dem leidenschaftlichen Geist des Wagnerismus.
Die Fotos geben einen Überblick über die Konferenz und die Abendveranstaltungen sowie das vollständige Programm, das einen kurzen Überblick über alle Vorträge bietet.
Die Konferenz fand in der wunderschönen Umgebung des Jesus College statt. Dieses wurde im 16. Jahrhundert gegründet und war das erste protestantische College in Oxford, das aufgrund der großen Anzahl von Studenten aus Wales als "Welsh College" bekannt wurde. Die Teilnehmer hatten das Glück, im prächtigen Speisesaal essen zu düfen (siehe Foto) und in modernen Unterkünften innerhalb des Collegegeländes zu übernachten. Die Konferenz wurde vom Richard-Wagner-Verband International gemeinsam mit der London Wagner Society, dem Jesus College, der Musikfakultät der Universität Oxford und der Mariann Steegmann Stiftung gesponsert.
Die Konferenz wurde von Anna Stoll-Knecht organisiert, einer Postdoc-Stipendiatin an der Universität Oxford, die sich mit Mahlers Interpretation von Richard Wagner beschäftigte, unterstützt von Lukas Beck, Samuel Budnyk und Aleksandr Rodzianko, alle Doktoranden an der Universität von Oxford . Es waren mehrere bekannte britische, europäische und amerikanische Wagnerenthusiasten anwesend, darunter ein beträchtlicher Teil der Londoner Wagner-Gesellschaft, und die Konferenz war auch erfreut, Dagny Beidler und Eva Rieger, die eine Abhandlung gaben, zu begrüßen (siehe Foto). Das abschließende Ereignis war ein Q & A mit Susan Bullock, die einiges aus ihrer langjährigen Erfahrungen der Wagner-Gesangskunst auf humorvolle Weise erzählte.
Neben den Hauptreferaten von Barry Millington zu den Manifestationen des Gesamtkunstwerks im Fin-de-Siècle Wiens und Patrick Carnegy über Tristan und Isolde, Wien 1903: Mahlers und Rollers Abschaffung von Wahnfried, hörten die Teilnehmer über drei intensive Tage hinweg eine Vielzahl abwechslungsreicher und faszinierender Kurzbeiträge. Die 1903 entstandene Tristan-Produktion war mit ihren bahnbrechenden Bühnenbildern - natürlich beeinflusst durch die Werke der Sezessionskünstler - eine radikale neue Licht- und Kunstinterpretation, insbesondere die von Anna Bahr-Mildenburgs Isolde. Diese Inszenierung stellte einen völligen Bruch mit dem bis dahin dominierenden Wagner-Inszenierungsstil Bayreuths dar und leitete eine völlig neue Art der Präsentation und Aufführung der Oper (im 20.Jahrhundert) ein.
Zu den herausragenden Beiträgen gehörten Nicholas Vazsonyi über Tristan und Isolde und Novelle "Der Tod in Venedig", Thomas Manns Reaktion auf Tristan, Peter Franklins Jenseits des Zaubertheaters: Überdenken eines Wagner-Finales in Wien, untersuchte 1933; Roger Allen über Wagner und Wagner im Fin-de-Siècle Wien: Houston Stewart Chamberlain und die Grundlagen des 19. Jahrhunderts und Anna Bahr-Mildenburg von Karin Martensen: die dunkle Isolde. Eva Riegers Aufsatz, über Cosima Wagners Interpretation von Isolde im Vergleich zu Anna Bahr-Mildenburg, Frida Leider und Rosa Sucher, verdient ebenfalls eine besondere Erwähnung.
Am zweiten und dritten Abend der Konferenz wurden den Teilnehmern zwei herausragende und ungewöhnliche Aufführungen geboten. Die erste bestand aus zwei Teilen - beginnend mit einem Stück mit dem Titel "Die Kunst der Liebe": Alma Mahlers Leben und Musik "eine Sequenz mit Musik" von Alma und Gustav Mahler, Zemlinsky, Webern und Wagner kombiiniert mit Texten von Barry Millington. Dies wurde bewundernswert und sympathisch von Rozanna Madylus, einer guten singenden Schauspielerin, aufgeführt. Die zweite Aufführung war von Kokoschkas Doll, einem kürzlich von John Casken verfassten Werk mit Texten von John Casken und Barry Millington, wobei der verbitterte Kokoschka über seine unglückliche Liebesaffäre mit Alma Mahler zurückblickt. Die Musik wurde von Counterpoise (Violine, Trompete, Saxophon / Klarinette und Klavier) zur Verfügung gestellt und Kokoschka wurde hervorragend und bewegend von dem unermüdlichen Sir John Tomlinson durchgeführt.
Am letzten Abend hatten wir das Privileg, die kurze Oper Isolde zu sehen - eine Hommage an die Mahler / Roller-Produktion von 1903, über die in den letzten drei Tagen so viel gehört und diskutiert worden war. Angesichts der strengen Beschränkungen des achteckigen Sheldonian-Theaters in Oxford schaffte es der Licht-, Bühnenbild- und Kostümdesigner und Dirigent, eine angemessen dramatische Atmosphäre zu schaffen, wobei das reduzierte Orchester furchtlos, mitfühlend und vor allem komplexe Musik von Wagner aufführte. John Warner, der junge Dirigent, hatte alle Übergänge arrangiert und zeigte eine reife Beherrschung der Musik, die große Zukunft verspricht. Es gab kein Tristan in dieser Oper, mit der Musik von Szenen, in denen Isolde und Brangäne allein anwesend waren. Beide Sänger haben sehr gut gespielt und vom Publikum große Unterstützung und Applaus erhalten. Kirstin Sharpin, Gewinnerin des RWVI Gesangswettbewerbs 2015, sang ihre erste Isolde mit Kraft, Anmut und exzellenter Musikalität, während Mae Heydorn uns eine spannende Interpretation von Brangäne gab. Beide agierten im Stil der Produktion von 1903 mit starken Körper- und vor allem Armbewegungen und großem Ausdruck.
Dies war eine faszinierende und wertvolle Konferenz, nicht zuletzt, weil die Organisatoren eine herzlich informelle Atmosphäre geschaffen hatten, die eine große Interaktion zwischen den Teilnehmern ermöglichte. Uns wurde die Möglichkeit gegeben, sich zu beteiligen, zuzustimmen, zu argumentieren, alte Freundschaften zu erneuern, neue Feundschaften zu schließenn - und dies alles in der alten Pracht von Oxford und dem leidenschaftlichen Geist des Wagnerismus.
Die Fotos geben einen Überblick über die Konferenz und die Abendveranstaltungen sowie das vollständige Programm, das einen kurzen Überblick über alle Vorträge bietet.